Warum Rohrlaserschneiden die Kosten senkt?

Immer mehr Firmen lassen ihre Rohre in Betrieben für Rohrlaserschneiden bearbeiten, weil sie damit Kosten sparen. Doch warum ist Rohrlaserschneidend so kostensparend? Der Grund für die Einsparungen liegt in der Flexibilität moderner Laserschneidemaschinen, die frühere Vorgänge wie …

  • Sägen,
  • Bohren,
  • Fräsen,
  • Entgraten …

übernehmen können.

Rohrbearbeitung wie sie früher konventionell stattfand

Früher haben Marktteilnehmer die Rohrbearbeitung wie folgt vorgenommen:

  1. Zulieferer liefert Rohre an einen Betrieb zum Sägen.
  2. Nach dem Sägen wird das Rohr an eine Station oder Betrieb zum Bohren transportiert.
  3. Nach dem Bohren kommt das Rohr an eine Station oder Betrieb zum Fräsen.
  4. Anschließend wird das Rohr einer weiteren Station oder Betrieb zum Entgraten zugeführt.
  5. Rohr geht an Zulieferer zurück.

Das hat oft lange gedauert, häufig vergingen sogar Wochen für die Bearbeitungsschritte, die teilweise noch in unterschiedlichen Betrieben stattfanden und Transporte nötig machten.

Rohrbearbeitung an einer Laserschneidemaschine

Nutzt man die Technik des Rohrlaserschneides, so gestalten sich die Abläufe deutlich schlanker:

  1. Zulieferer liefert Rohre an den Rohrlaserschneidebetrieb.
  2. Dieser nimmt in EINER Maschine alle notwendigen Arbeitsschritte vor – inkl. Gewindeschneiden, wenn das erforderlich ist.
  3. Rohr geht an Zulieferer zurück.

Mehrere Bearbeitungsschritte in einer Maschine

Der Vorteil liegt u.a. auch darin, dass nunmehr in einer Maschine die diversen Bearbeitungsschritte vollzogen werden können. Rohrlaserschneider können längst nicht mehr nur noch gerade Schnitte durchführen, sondern auch Schrägschritte (z.B. im 45 Grad-Winkel) durchführen. In Metalle können so leicht Bohrungen, längere Löcher oder Öffnungen in jeder gewünschten Form gelasert werden.

Damit ist Rohrlaserschneiden eine sehr zeiteffiziente Methode. Bedenkt man das früher notwendige Handling der Rohre zwischen den einzelnen Arbeitsschritten und den dafür notwendigen Transport der Rohre, so wird schnell deutlich, wie groß die Zeitersparnis ist.

Teilweise konnten Betriebe die Bearbeitungszeit der Rohre mittels Rohrlaserschneid-Technik halbieren und somit fertige Rohre auch deutlich schneller an den benötigten Ort anliefern.

Was alles mit Rohrlaserschneiden reduziert wird

Das Rohrlaserschneiden verkürzt Zeiten für:

  • Konstruktion,
  • Programmierung,
  • Bearbeitung,
  • Zwischenhandling und Transporte zwischen Bearbeitungsstationen,
  • Nacharbeiten wie Entgraten.

Gravuren und Markierungen gleich mit anbringen

Moderne Rohrlaser bringen im gleichen Arbeitsgang, in dem das Werkstück geschnitten und bearbeitet wird, auch notwendige Markierungen oder Gravuren auf dem Werkstück an, z.B. um späte die Montage oder den Zusammenbau komplexer Bauwerke zu erleichtern. Die Markierung geschieht in der Maschine vollautomatisch an der gewünschten Stelle innerhalb von Sekunden.

Hohe Wiederholbarkeit mit dem Laser

Die Laserschneidetechnik spart auch deshalb Kosten, weil die präzisen Laserschnitte nahezu beliebig oft an gleichartigen Werkstücken nacheinander mit hoher Präzision durchgeführt werden können. Das wäre bei manueller konventioneller Bearbeitung gar nicht möglich. Durch den Einsatz des hochpräzisen Lasers gibt es also auch deutlich weniger Ausschuss

Rohrlaserschneider benötigen weniger Personal

Ist eine Rohrlaserschneidemaschine erst einmal aufgestellt und eingerichtet, benötigt diese im Vergleich zur konventionellen Bearbeitung viel weniger Personal. Die Maschinen sind hochautomatisiert und verfügen teilweise über automatische Zuführsysteme und Nachlaufbänder.

Durch die hohe Schnittgeschwindigkeit und die weitgehende Automatisation spart man erhebliche Personalkosten – bei höherer Genauigkeit.

Hürde: Anschaffungskosten sind hoch

Moderne Rohrlaserschneidemaschinen können schnell auch komplexe Aufgaben abarbeiten, sind aber in der Anschaffung teuer. Hochkomplexe Maschinen kosten auch über 1 Mio Euro, was deutlich teurer als eine Wasserstrahl-Schneidemaschine oder ein Plasmaschneider ist. Am Markt haben sich daher viele Betriebe auch darauf spezialisiert, die eigenen Kapazitäten an einer Rohrlaserschneidemaschine auch fremden Firmen anzubieten.